- 🎥 How Rebel Talent Embraces Conflict | Francesca Gino
- Um Rat fragen / Set the stage for an effective conversation
- #1 Meine Erwartungen
- #2 Meine Gefühle
- #3 Was möchte ich?
- #4 (Nach-)Fragen
- Um Rat fragen / Build lasting relationships
- #1 Admit vulnerability
- #2 Let them talk
- #3 Learn about them
- 📄 Smart people ask for advice
- #1 Asking for advice increases perceptions of competence
- #2 Beneficial aspects of advice seeking are personal
- #3 The perception of competence depends on the advisor's expertise
- 📄 Woran erkenne ich guten Rat?
- Need advice? Just do it
🎥 How Rebel Talent Embraces Conflict | Francesca Gino
Bevor wir andere um Rat fragen, ist es schon Mal hilfreich, sich selbst zu fragen: „Was könnte ich tun“?
Durch diese offen gestellte Frage bringen wir uns selbst dazu, jede potenzielle Lösung in Erwägung zu ziehen. Natürlich können wir auch andere fragen: „Was könntest du tun?“
Wichtig ist in jeden Fall, das Wort „könnte“ zu benutzen, um die Freiheit und Wahlmöglichkeiten zu wahren.
„Was muss ich tun?“ schränkt uns oft von vorneherein zu sehr in unserer Entscheidungsfindung ein.
Um Rat fragen / Set the stage for an effective conversation
Um Rat fragen könnte man auch als „Set the stage for an effective conversation“ bezeichnen.
#1 Meine Erwartungen
Man sollte zuerst einmal wissen, was man will, bevor man diese Erwartungen gegenüber jemand anderem äußern kann.
#2 Meine Gefühle
Wie fühle ich mich wirklich? Die meisten Menschen merken es, wenn wir Gefühle (z.B. durch unnatürliche Mimiken) nur vortäuschen.
#3 Was möchte ich?
Was wünschst du dir von der anderen Person? Möchtest du dich ausheulen oder tatsächlich einen Rat haben? Sag es der Person, damit er / sie nicht das Gefühl haben muss, deine Probleme lösen zu müssen.
#4 (Nach-)Fragen
Manchmal reicht es schon aus zu erfahren, was der andere denkt (ohne dabei notwendigerweise seine eigene Meinung ändern zu müssen). Freue dich über den Austausch!
Um Rat fragen / Build lasting relationships
Durch Rat fragen kann man sich eine langfristige Bindung aufbauen.
#1 Admit vulnerability
Um Rat fragen bedeutet, dass wir uns unserem Gegenüber öffnen und zugeben, etwas nicht zu wissen. Achtung: man sollte nie um einen Rat, fragen den man nicht wirklich braucht. Bei Vulnerabilität geht es um Ehrlichkeit - kein Trick, der ohne Integrität eingesetzt werden kann.
#2 Let them talk
Wir haben schon gelernt, wie wichtig es ist, andere reden zu lassen. Um Rat fragen lässt andere reden – in diesem Fall haben sie dann die Möglichkeit, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sich selbst zu motivieren. Denn um Rat gefragt zu werden bedeutet, dass jemand anderes unsere Meinung und Ansichten schätzt; das erhöht unser Selbstbewusstsein.
#3 Learn about them
Da unser Gegenüber dann redet, gibt er Dinge von sich Preis und wir können in indirekter, unaufdringlicher Art und Weise viel über den Anderen lernen (→ siehe: Smart people ask for advice). In der Praxis muss es dabei nicht zwingend um fachlichen Rat und schwierigere Themen gehen. Gerade wenn man eine Person nicht gut kennt oder vielleicht sogar nicht gut mit ihr auskommt, ist um Rat fragen ein gutes Mittel, die Beziehung zu verbessern. Dabei reicht eine vermeintlich triviale Frage (wie z.B. eine Restaurantempfehlung).
Die Beziehung wird im Anschluss noch mehr gestärkt, wenn wir uns aufrichtig für den Rat bedanken (im Fall von der Restaurantempfehlung: sich bedanken und z.B. berichten, was man bestellt hat; damit die Person weiß, dass man es ernst meint und den Rat wirklich angenommen hat)
📄 Smart people ask for advice
#1 Asking for advice increases perceptions of competence
- Im Gegensatz zur allgemein herrschenden Meinung wird man wenn man nach Rat fragt, nicht als inkompetent oder unwissend angesehen. Im Gegenteil, in der Tat werden diejenigen als kompetenter angesehen, die um Rat fragen.
- Dieser Effekt tritt eher sogar dann auf, wenn der/die Ratsuchende/r um Rat für schwierigeres Thema sucht. Während die Wahrnehmung der Kompetenz steigt, wenn es um ein schwierigeres Thema geht, bleibt die Wahrnehmung der Kompetenz unverändert, wenn der Ratschlag ein einfacheres Thema betrifft.
- Dennoch sollte man sich nicht ausschließlich auf darauf verlassen, dass die Wahrnehmung der Kompetenz niemals fallen kann – natürlich wird es immer Fragen geben, welche zu einem Zweifel an der Kompetenz des Ratsuchenden führen können.
#2 Beneficial aspects of advice seeking are personal
- Eine erhöhte Kompetenz wird nur dann vom Rat gebenden wahrgenommen, wenn dieser auch persönlich vom Ratsuchenden gefragt wird. Dieser Effekt tritt demnach nicht auf, wenn der Ratsuchende sich den Rat bei einem unabhängigen Dritten einholt.
- Der “Berater“ nimmt den Ratsuchenden vor allem deshalb als kompetent(er) wahr, weil um Rat gefragt werden nachweislich das Selbstbewusstsein positiv beeinflusst. Dieser positive Eindruck beeinflusst ebenso die Wahrnehmung anderer.
- Auch wenn man durch das um Rat fragen nicht zwingend wirklich kompetenter wird (oft geht es ja auch um belanglosere Sachen, die diesen Effekt hervorrufen können; z.B. Restaurantempfehlung), kann man sich den Effekt der positiven Außenwahrnehmung dennoch zu nutze machen.
#3 The perception of competence depends on the advisor's expertise
- Der Ratsuchende erscheint nur dann kompetent, wenn dieser um Rat in einem Bereich fragt, in dem sich der Berater gut auskennt.
- Wenn der Ratsuchende um Rat in einem Bereich bittet, in dem sich der Berater offensichtlich nicht gut auskennt, dann erscheint der Ratsuchende weniger kompetent, als wenn er nicht um Rat gebeten hätte. Aus diesem Grund muss man immer genau abwägen und genau wissen, wen man bei welchem Thema um Rat bittet.
📄 Woran erkenne ich guten Rat?
Guten Rat zu erkennen ist wahrscheinlich schwierig bzw. unmöglich – man ist eigentlich erst im Nachhinein schlauer. Ein Kriterium muss guter Rat aber definitiv nicht erfüllen: er muss nicht teuer sein.
Eine wissenschaftliche Studie hat untersucht, wie Ratsuchende durch Kosten für Ratschläge in ihrem Handeln beeinflusst werden. Diese Studie hat u.a. verschiedenen Personengruppen jeweils gleichwertigen Rat von einem „Experten“ bzw. einem Laien gegeben.
Tatsächlich neigen wir dazu, Ratschläge als „hochwertiger“ anzusehen, wenn wir im Vorfeld dafür bezahlt haben.
Zudem wird bezahlter Rat deshalb auch in irgendeiner Weise als ernsthafter angesehen und deshalb eher befolgt als kostenloser Rat.
Am interessantesten ist jedoch, dass wir unsere eigene Meinung weniger schätzen, wenn wir im Vorfeld für den Ratschlag bezahlt haben.
Und wenn wir nicht für den Ratschlag bezahlt haben (etwa im Gespräch mit Freunden oder Bekannten), hat unsere persönliche Meinung mehr Gewicht in der Entscheidungsfindung.
Need advice? Just do it
Eine simple Zusammenfassung, wie man zu gutem Rat kommen kann, wenn man ihn braucht:
Man sollte einfach danach fragen.
- Man muss dafür nicht einmal unbedingt Geld ausgeben (Woran erkenne ich guten Rat?)
- Man muss sich einfach trauen, es zu tun und bereit dafür sein, die Meinung anderer anzunehmen und daraus zu lernen.