Es gibt verschiedene Methoden, die dabei helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen.
Intuitive Entscheidungen
Intuition wird im Podcast als unbewusste Intelligenz bezeichnet. Bei Intuitiven/Herzens- Entscheidungen (Bauchgefühl), schlafe eine Nacht drüber und wende folgendes an:
- Am besten schränkst du deine Entscheidungen auf zwei, maximal drei Alternativen ein.
- Anschließend nimmst du ein Blatt Papier, halbierst es, und schreibst auf beiden Hälften jeweils eine Alternative auf.
- Vor dem Schlafen gehen, sagst du: „Ich weise mein Unterbewusstsein an, mir bis morgen früh eine klare Richtung zu geben, was für mich denn die richtige Entscheidung ist.“
- Diesen Satz wiederholst du min. 3mal und gehst direkt schlafen. Die beiden Zettel direkt neben dem Bett.
- Direkt beim aufwachen, als aller erstes, nimmst du dann mit der linken Hand (deiner intuitiven Hand) eine Alternative und machst die Augen zu und fühlst 10 Sekunden in dich rein.
- Dann nimmst du mit der linken Hand die zweite Alternative und gehst auch da wieder ins Gefühl rein.
- Achte nun drauf, wie dein Körper, deine Muskeln reagieren.
- Bist du angespannt? Zieht sich alles zusammen – dann lehne es ab. Weitet sich die Energie in deinem Körper aus – ist es die richtige Entscheidung.
Rationale Entscheidungen
Hole dir Rat von Menschen, die älter sind und bereits Erfahrungen in dem gewünschten Umfeld gesammelt haben. Frage Menschen, die Ahnung von der Thematik haben. Hole dir den Rat von den Menschen, die den Weg gelaufen sind und lerne aus ihren Fehlern.
“It costs nothing to ask a successful person how they succeeded, but it may deliver more value than 1,000 hours of hard work. Others are under no obligation to tell you their secrets, but it is surprising how much you can learn from sincere, direct, and thoughtful questions.” – James Clear
Tipps von Annie Duke:
- Choose the Option that will lead to the most favorable ‘range of outcomes’
- Be as accurate as possible about what you knew at the time of that decision
- Put outcomes into perspective
- Incorporating preferences, pay-offs and probabilities into a decision tree
- Being more precise, by expressing probabilities in percentages
- Accuracy lives at the intersection of inside view and outside view
- Understand how your decision could impact your situation
- Think how things can go wrong to foresee the barriers and find ways to overcome
- The only way you can know if someone is disagreeing with you is to ask for their opinion first
CUDOS Methode
Communism: data belong to the group – not the political system
Universalism: apply the same standards to information regardless of the source
Disinterestedness: Fight against the conflicts, biases, that can influence the group’s decision
Organized Skepticism: encouraged dissent
10-10-10 Methode:
Eine Methode zur Betrachtung von Entscheidungen ist die 10-10-10-Methode. Was sind die Konsequenzen dieser Entscheidung in 10 Minuten, 10 Monaten und 10 Jahren? Dies kann auch helfen, die Dinge im Blick zu behalten - wir übertreiben oft die Bedeutung dessen, was direkt vor uns liegt. Zum Beispiel ein platter Reifen: Im Moment ersten Moment ist es furchtbar, aber im Licht von 10-10-10 ist er sehr klein.
Ulysses contracts:
Wir können Verpflichtungen eingehen, damit wir in Zukunft nicht in die Falle tappen. Beispiele dafür sind, dass wir nur gesunde Snacks bei uns tragen, dass wir ein Computerprogramm haben, das Seiten blockiert oder Dinge zu einer bestimmten Zeit ausschaltet, und so weiter.
Szenario-Planung:
Ein effektives Werkzeug zur Entscheidungsfindung ist die Szenarioplanung. Bei der Szenarioplanung stellt man sich die verschiedenen Szenarien oder Möglichkeiten dar, die sich aus dieser Entscheidung ergeben könnten.
- Es erinnert einen daran, dass die Zukunft ungewiss ist und gibt eine realistischere Sicht auf die Welt
- Bereitet einen besser darauf vor, auf verschiedene mögliche Ergebnisse zu reagieren
- Hilft, sich vor unproduktivem Bedauern oder unverdienter Euphorie zu schützen, wenn eine bestimmte Zukunft eintritt
- Macht es weniger wahrscheinlich, dass man einer resultierenden oder rückblickenden Voreingenommenheit zum Opfer fällt
Backcasting
Ein effektives Werkzeug für die Zukunftsplanung (und das Treffen guter Entscheidungen in diese Richtung) ist das Backstacking - welches Ereignis/Ergebnis will man erreichen? Arbeite dann rückwärts: Was müsste passieren, damit das eintritt, und gehen dann immer wieder zu der ursprünglichen Entscheidung/Handlung zurück.
Kritisches Denken
Kritisches Denken kann genutzt werden, um unsere eigenen Denkprozesse zu bewerten und uns zu besseren Entscheidungen zu verhelfen, wenn wir uns die Zeit nehmen, unsere unterstützenden Argumente auszupacken. Wenn man eine bestimmte Überzeugung hat, zerlege es in Prämissen und Schlussfolgerung oder die Hauptbehauptung und alles, was sie deiner Meinung nach unterstützt. Überlege, welche Prämisse die schwächste ist, und überlege, ob sie durch einen Beweis oder eine bessere Analyse gestärkt werden kann. Wenn das nicht möglich ist, hat man eine Überzeugung, die auf schwachen Argumenten beruht. In diesem Fall sollten man sie verwerfen und eine rationalere Sichtweise einnehmen
Random Forest-Klassifikator
Der Random-Forest-Algorithmus ist ein sogenanntes beaufsichtigtes Klassifikationsverfahren, das aus mehreren unkorrelierten Entscheidungsbäumen besteht, die eine Klassifizierung oder Vorhersage liefern. Für eine Klassifikation darf jeder Baum in diesem Wald eine Entscheidung treffen und die Klasse mit den meisten Stimmen entscheidet die endgültige Klassifikation. Das ist etwa so, wie wenn eine Person sich bei ihren Freunden und Bekannten nach Empfehlungen für das beste Urlaubsziel umhören würde: Das mit den meisten Empfehlungen würde dann ausgewählt werden. Man bekommt durch Randomisierung eine größere Bandbreite von Möglichkeiten und vermeidet die Einwirkung einer vorgefassten Meinung oder Tendenz.
Multikriterielle Entscheidungsprobleme
Bereits alltägliche Situationen, wie die Wahl des Abendessens, stellen ein multikriterielles Entscheidungsproblem dar. Preis, Geschmack, Ort des Einkaufs oder der anfällige Zeitaufwand sind nur einige der vielen Kriterien, welche bei dieser Entscheidung eine Rolle spielen.
Ablauf des Entscheidungsfindungsprozesses
- Beschreibung des Entscheidungskontextes: Bestimmung der Entscheidungsträger, Stakeholder und Ziel des Entscheidungsprozesses
- Festlegung der zu bewertenden Alternativen
- Festlegung der Ziele und Kriterien sowie Werte der Alternativen
- Beschreibung der erwarteten Zufriedenstellung jeder Alternative durch Bewertung
- Gewichtung der Kriterien entsprechend ihrer relativen Wichtigkeit für die Zielerreichung
- Aggregation der Gewichtungen und Bewertungen für jede Alternative, um einen Gesamtwert zu erhalten
- Auswertung der Ergebnisse
- Sensitivitätsanalysen
*für alle Quellen siehe Powerpoint Präsentation