Klappe die einzelnen Überschriften und Unterüberschriften auf, um nähere Details zu allen Tipps und Tricks zu erhalten!
‣
Qualitäten, die Dich “influential” machen
‣
Wie kannst Du Wärme und Stärke gleichzeitig zeigen?
- Sei Durchsetzungsfähig und selbstbewusst, aber nicht wütend
- Zeige Härte zum Wohle anderer
- Zeige Wärme wo immer es geht
Gerate nicht außer Kontrolle
Halte Deine Gefühle im Zaum
Kanalisiere Deine Gefühle, um das zu Erreichen was Du eigentlich willst
Sei hart, wenn es um andere oder deren Werte (nicht Dich selbst)
Sei hart, wenn es um übergeordnete Prinzipien geht
Auf Wärme wird in unserer Gesellschaft immer mehr Wert gelegt
‣
An welchen Faktoren erkennen andere Wärme und Stärke?
Kulturelle Unterschiede
Hautfarbe
Stereotype
Behinderungen
Körperform
Körperhaltung
Gangart
Handbewegungen
Berührungen
Gesichter
Blickkontakt
Stimme
Worte
Sprache
Humor
‣
Tricks, um “Influence” zu erhalten
‣
Wie baust Du Kontakt zu Menschen auf die einflussreich sind?
Überzeuge Menschen mit Neuheiten. Menschen sind von Natur aus von Neuem magisch angezogen
‣
Wie bringst Du diese einflussreichen Menschen dazu Dir und sich untereinander zu vertrauen?
Finde eine Tätigkeit, die Zeit und Mühen bedeutet und lass die Menschen diese gemeinsam durchführen. Eine solche Arbeit verbindet und schafft vertrauen untereinander. (Nutzung & Transfer des IKEA-Effekts)
‣
Quellen
- Neffinger, J. (2013). Compelling People: The Hidden Qualities That Make Us Influential. Penguin Publishing Group.
- Arnold, P. (2019, March 4). Book summary of Compelling People – The hidden qualities that make us influential By John Neffinger and Matthew Kohut. https://slooowdown.wordpress.com/2019/03/04/book-summary-of-compelling-people-the-hidden-qualities-that-make-us-influential-by-john-neffinger-and-matthew-kohut/
- Levy, J. (2018). What makes us influential? TED Salon: Brightline Initiative. https://www.ted.com/talks/jon_levy_what_makes_us_influential#t-570193
- Norton, M. I., Mochon, D., & Ariely, D. (2012). The IKEA effect: When labor leads to love. Journal of Consumer Psychology, 22(3), 453–460. https://doi.org/10.1016/j.jcps.2011.08.002
- pixabay.com