The Creator and Ownership Economy: Players, Business Models and Tools
Module Number: MGT001309S
Description of coursework and examination requirements
Als Prüfungsleistung werden die Teilnehmer selbst ein Teil der Creator and Ownership Economy indem sie selbst Creator werden und ein Creator Business konzipieren und erarbeiten. Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus • Präsentationen der Creation (70% der Endnote) • eine kurze wissenschaftliche Ausarbeitung (30% der Endnote)
In der Prüfungsleistung zeigen die Studierenden, dass Sie: • ein ihnen zugewiesenes Thema in der Tiefe verstanden haben und die wichtigsten Aspekte für ihre Kommilitonen verständlich aufgezeigt haben. • praktische Anwendungsfelder für dieses Thema identifiziert und aufbereitet haben • über Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihre Ergebnisse zu diesem Thema klar und strukturiert darzustellen und die Anwendbarkeit ihrer Ergebnisse auf die Geschäftspraxis zu diskutieren. • eine eigene Geschäftsidee planen und für die Umsetzung vorbereiten bzw. direkt umsetzen können • wissenschaftlich Arbeiten können
Recommended prerequisite📚
- Die verfügbaren Plätze werden nach akademischer Eignung, einschlägiger Erfahrung als Creator und sonstigen Fähigkeiten für Creator vergeben.
- Wille, aktiv zu sein lass Creator oder es zumindest auszuprobieren.
- Erfahrung in sozialen Netzwerken
Learning outcomesđź“–
Studierende, die dieses Seminar besucht haben, verfĂĽgen ĂĽber
- ein umfassendes Verständnis über wesentliche Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten in der Creator und Ownership Economy.
- Kenntnis der wichtigsten Möglichkeiten, um in der Creator und Ownership Economy aktiv zu werden und zu bleiben.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
- Herausforderungen und Lösungen in Bezug auf persönliche Verwirklichung sowie über vielversprechende Ansätze und Methoden, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken
Teaching methods
Im Rahmen des Seminars erhalten die Teilnehmer in verschiedenen Themenblöcken jeweils Input zu den behandelten Themen sowie Arbeitsmaterialien zum Eigenstudium und zur Aufarbeitung. Anschließend werden die Inhalte im Seminar im Rahmen von Übungen, Rollenspielen, Reflexionen, Präsentationen und Diskussionen vertieft. Als Prüfungsleistung werden die Teilnehmer selbst ein Teil der Creator and Ownership Economy indem sie selbst Creator werden und ein Creator Business konzipieren und erarbeiten.
Sie vertiefen und erarbeiten dies didaktisch so, dass alle anderen KursteilnehmerInnen davon ebenfalls profitieren können: Im Rahmen des Seminars erhalten sie die Möglichkeit, dieses Thema zu präsentieren und zu diskutieren sowie Feedback zu den erarbeiteten Inhalten im Anschluss an die Präsentation erhalten. Darauf aufbauend werden die Teilnehmer ihr Thema im Verlauf des Semesters weiter ausarbeiten, konkretisieren und anschaulich aufbereiten sowie wissenschaftlich einordnen.
Content
Dieser Kurs existiert, die Inhalte der Creator and Ownership Economy aufzuarbeiten und zu vermitteln, damit schon Studierende dieses Wissens erlangen und von ihm profitieren können.
Konkret bearbeiten wir in diesem Seminar folgende Themenschwerpunkte:
Creatior sein und es managen:
- Mehrwert fĂĽr andere schaffen
- Seine eigenen vermarktbaren Stärken finden
- Ein Creator Business konzipieren und umsetzen
(z.B. „Was kann ich persönlich schaffen?“; „Wie kann ich mein Intellectual Property schützen?“; „Wie kann ich meine Kreation vermarkten?“; „Wie werde ich für meine Kreation kompensiert?“)
Media used:
PowerPoint, Video conferencing, Digital Whiteboards, Videos, Podcasts, Group chat software, Excel, Cloud storage
Reading List:
At least two recommended readings.
- Dalio, R. (2017). Principles: Life and work. Simon and Schuster.
- Housel, M. (2020). The Psychology of Money: Timeless lessons on wealth, greed, and happiness. Harriman House Limited.
- Carnegie, D. (2014). Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden. S. Fischer Verlag.
- Token Economy - Shermin Voshmgir.
- Podcasting basics
- Instagram basics
- Twitter basics
- YouTube Basics
- TikTok Basics
- other social media platforms basics
Applicationđź“„
Please refer to TUMonline.
Important Datesđź—“
âť—Register for your exam on TUMonline! - better do it now.
2550 oder der Raum direkt gegenĂĽber, 2553!
oder als Videokonferenz
jeweils 09:30-16:00 Uhr
10.11 Kick-off
16.11.
17.11.
25.11. (virtueller Tag. Einwahldaten in moodle.)
01.12.
02.12.
03.02. Abschlusspräsentationen